Darmgesundheit,
Vorsorge,
Prävention
Zöliakie – eine schwere chronische Systemerkrankung
04.08.2022
Die Zöliakie ist eine lebenslange, immunologisch vermittelte Erkrankung. Bei genetisch prädisponierten Menschen zieht die Aufnahme von Gluten bzw. dessen Bestandteil Gliadin eine komplexe Immunreaktion nach sich, die zu entzündlichen Läsionen und einem Rückgang der Zotten im Dünndarm führt. Infolge dieser Zottenatrophie kommt es zu einer Malabsorption von Nährstoffen und potenziell zu einer ganzen Reihe intestinaler und extraintestinaler Beschwerden. Früher wurde die Zöliakie vor allem als Kinderkrankheit mit Untergewicht und Wachstumsstörungen wahrgenommen. Heute wird die Diagnose bei Menschen in allen Altersstufen gestellt. Gerade bei Erwachsenen bestimmen neben abdominellen Beschwerden oft ganz andere Symptome wie Müdigkeit, Depressionen und Migräne das Krankheitsbild. Auch subklinische Verlaufsformen sind möglich.
weiterlesen
COVID-19
COVID-19-Effekte auf das endokrine System
20.07.2022
In der derzeitigen von der Omikron-Variante beherrschten und seit zwei Jahren andauernden SARS-CoV-2-Pandemie ist offensichtlich, dass zusätzliche Schädigungen jenseits der Lunge erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben. Dazu gehört unter anderem auch das endokrine System. Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick der bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Effekt von SARS-CoV-2 auf das endokrine System.
weiterlesen
COVID-19
Long-COVID Update – Mechanismen, Risikofaktoren und Management
06.07.2022
Update zu Long-COVID: SARS-CoV-2 hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit der Menschen weltweit. Symptome können nicht nur nach einer akuten Infektion mit schwerem Verlauf, sondern auch nach einer Infektion mit sehr mildem Verlauf andauern. Long-COVID betrifft – so wie akutes COVID-19 – verschiedene Organe wie zum Beispiel die Atemwege, Herz, Gefäße, Gehirn, Nerven, Magen-Darm-Trakt, Muskeln, Milz, Niere, Leber und Bauchspeicheldrüse. Die häufigsten Symptome von Long-COVID sind Fatigue, Luftnot, Herzbeschwerden, Kognitionsstörungen (Brain Fog), Schlafstörungen, Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung, Muskelschmerzen, Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen.
weiterlesen
Vorsorge,
Prävention
Bienen, Wespen und Co. – Diagnostik und Therapie bei Insektengiftallergie
28.06.2022
Mit den nun wärmeren Temperaturen steigt auch die Zahl der Insektenstiche sprunghaft an. Eine Insektengiftallergie kommt deutlich seltener vor als eine Pollen- oder Nahrungsmittelallergie, das Risiko einer schwerwiegenden systemischen Reaktion ist jedoch um ein Vielfaches höher mit teils dramatischen Folgen. Eine spezifische Immuntherapie kann dann Abhilfe schaffen – vorausgesetzt, das allergieauslösende Insektengift wurde korrekt identifiziert. Im folgenden Beitrag beschreiben wir die Labordiagnostik und Therapie bei Insektengiftallergie.
weiterlesen
Vorsorge,
Prävention
DKK3 (Dickkopf-3): Biomarker zur Früherkennung und Verlaufskontrolle bei Nierenschädigung
15.06.2022
Chronische Nierenschädigung (CKD, chronic kidney disease) ist gekennzeichnet durch einen fortschreitenden Verlust der Nierenfunktion bis hin zur terminalen Niereninsuffizienz mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) von unter 15 mL/min. In einer Studie aus dem Jahr 2018 wurde beschrieben, dass das Glykoprotein Dickkopf-3 (DKK3) im Urin unabhängig von der Grunderkrankung als Biomarker für den Verlauf der Nierenschädigung dienen kann – daher nimmt DKK3 eine wichtige Rolle für alle CKD-Patienten ein.
weiterlesen
Wissen rund um die Praxis,
Vorsorge
Mit Therapeutic Drug Monitoring zur individuell passenden Dosis
06.05.2022
Beim Therapeutic Drug Monitoring (TDM) wird der Wirkstoffspiegel eines Medikaments im Blut bestimmt, um Rückschlüsse für die weitere Behandlung zu ziehen und die Medikamentendosis zu optimieren. TDM bietet sich u.a. bei Medikamenten mit einem engen, therapeutisch wirksamen Konzentrationsbereich an und bei komorbiden, pädiatrischen oder älteren Personen. Wie Ihre Patientinnen und Patienten von TDM profitieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
weiterlesen